Zum Hauptinhalt springen

Was bedeutet SaaS für Ihr Unternehmen?

Frau in schwarzem Hemd mit Laptop-Computer

SaaS steht für Software als Dienstleistung. Dabei handelt es sich um ein Modell der Softwarebereitstellung, bei dem ein Anbieter den Kunden Anwendungen über das Internet zur Verfügung stellt. Die Kunden können auf die Software zugreifen und sie nutzen, in der Regel über einen Webbrowser, während der Anbieter die Infrastruktur und die Sicherheit verwaltet. Das SaaS-Modell ist weit von den alten Anwendungsnutzern entfernt und bietet ein skalierbares Softwarelizenzierungsmodell.

  • 1. Was ist die Bedeutung von SaaS-Anbietern
  • 2. Wie funktioniert das SaaS-Modell mit Cloud Computing und anderen Modellen?
  • 3. Wie profitieren SaaS-Benutzer von einer mandantenfähigen Architektur?
  • 4. Wie wählen Sie einen SaaS-Anbieter aus?
  • 5. Wie das InvestGlass Customer Relationship Management Tool verwendet wird
  • 6. Die Zukunft des SaaS-Geschäfts

1. Was bedeutet SaaS-Anbieter?

Saas ist ein Modell der Softwarebereitstellung, bei dem Benutzer über das Internet auf eine Anwendung zugreifen und diese nutzen können, in der Regel über einen Webbrowser. Der Anbieter verwaltet die Infrastruktur und die Sicherheit, während der Kunde für die Nutzung der Software zahlt. SaaS ist in vielen Branchen beliebt, denn es bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlicher, vor Ort installierter Software.

Die ersten Saas-Anbieter waren Salesforce.com und Google Apps, die Alternativen zu traditioneller Software vor Ort wie Microsoft Dynamics und Exchange Server anboten. SaaS umfasst heute eine breite Palette von Anwendungen wie CRM, ERP, HRIS, Buchhaltung, Projektmanagement und mehr.

Auf Software-as-a-Service wird in der Regel über einen Webbrowser zugegriffen, wobei sich die Benutzer mit einem Benutzernamen und einem Passwort beim System anmelden. Anstatt dass jeder Benutzer die Software auf seinem Computer installieren muss, kann der Benutzer über das Internet auf das Programm zugreifen.

Zu den Vorteilen von SaaS gehören geringere IT-Kosten, höhere Flexibilität und schnellere Bereitstellung. SaaS kann eine großartige Option für Unternehmen sein, die ihre Abläufe verbessern möchten, ohne eine große Vorabinvestition in Software zu tätigen.

Aus SaaS haben die Fintech-Unternehmen den Begriff BaaS entwickelt. BaaS steht für Banking as a Service. BaaS ist ein Modell, bei dem Banken ihre Dienste anderen Unternehmen über APIs anbieten. Dies ermöglicht es Fintech-Unternehmen, Bankprodukte und -dienstleistungen anzubieten, ohne eine eigene Infrastruktur aufbauen zu müssen. Auch Betriebssysteme wie Windows und iOS werden als Service angeboten. Microsoft Azure ist ein Beispiel für eine Plattform, die sowohl IaaS als auch PaaS anbietet.

Mann im grauen Hemd sitzt auf einem Stuhl vor einem Computermonitor

2. Wie funktioniert das SaaS-Modell mit Cloud Computing?

Das SaaS-Geschäftsmodell arbeitet mit einer Preisstruktur, die es Benutzern ermöglicht, auf eine Anwendung zuzugreifen und sie auf Abonnementbasis zu nutzen. Das bedeutet, dass die Nutzer nicht direkt für die Software bezahlen, sondern eine monatliche oder jährliche Gebühr für die Nutzung der Software entrichten. Das SaaS-Modell eignet sich gut für Cloud Computing, da es den Anbietern ermöglicht, ihre Anwendungen auf einer Pay-as-you-go-Basis anzubieten.

Cloud Computing ist ein Berechnungsmodell, bei dem Ressourcen als Service über das Internet bereitgestellt werden. Cloud Computing ermöglicht es Unternehmen, auf Ressourcen nach Bedarf zuzugreifen und diese zu nutzen, ohne große Vorabinvestitionen tätigen zu müssen. Das SaaS-Geschäftsmodell eignet sich gut für Cloud Computing, da es Anbietern ermöglicht, ihre Anwendungen auf einer Pay-as-you-go-Basis anzubieten.

Das SaaS-Modell ist für die Benutzer auch deshalb attraktiv, weil es eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlicher, vor Ort installierter Software bietet, darunter geringere IT-Kosten, höhere Flexibilität und schnellere Bereitstellung.

Da das SaaS-Modell mit Cloud Computing arbeitet, kann es eine großartige Option für Unternehmen sein, die ihre Abläufe verbessern möchten, ohne eine große Vorabinvestition in Software zu tätigen.

Die verschiedenen Arten von Cloud Computing verstehen

Cloud Computing ist eine transformative Technologie mit verschiedenen Modellen für unterschiedliche Bedürfnisse. Lassen Sie uns die drei Haupttypen näher betrachten: öffentlich, privat und hybrid.

1. Öffentliche Cloud
Öffentliche Cloud-Dienste sind wie gemeinsam genutzte Räume, die von Drittanbietern wie Amazon Web Services (AWS) oder Microsoft Azure verwaltet werden. Diese Anbieter sind Eigentümer der Infrastruktur und gewährleisten Skalierbarkeit und Flexibilität. Der Vorteil? Unternehmen erhalten Zugang zu hochmodernen Ressourcen, ohne sich um die Wartung physischer Hardware kümmern zu müssen.

2. Private Cloud
Eine private Cloud bietet eine exklusive Umgebung, die auf eine einzelne Organisation zugeschnitten ist. Diese Umgebung kann entweder vor Ort oder von einem Drittanbieter gehostet werden. Sie ist ideal für Unternehmen, die Wert auf Kontrolle und Datenschutz legen, denn sie bedeutet dedizierte Ressourcen in einem privaten Netzwerk, das hohe Sicherheit und Compliance gewährleistet.

3. Hybride Cloud
Hybride Cloud-Lösungen vereinen öffentliche und private Clouds und ermöglichen es Unternehmen, das Beste aus beiden Welten zu nutzen. Dieses Modell ermöglicht die nahtlose Verschiebung von Daten und Anwendungen und fördert die Anpassungsfähigkeit. Unternehmen können sensible Vorgänge in einer privaten Cloud aufrechterhalten, während sie die öffentliche Cloud für weniger kritische Aufgaben nutzen.

InvestGlass ist bei diesen Themen der Souveränität und des Wohnsitzes sehr vorsichtig. Wenn Sie das auch sind, dann ist InvestGlass die perfekte Lösung für Ihr Unternehmen.

Frau in schwarzem Hemd mit Laptop-Computer

Verbesserte Kosteneffizienz
Die mandantenfähige Architektur ermöglicht es SaaS-Anbietern, mehrere Kunden mit einer einzigen Infrastruktur und Codebasis zu bedienen. Diese gemeinsame Nutzung senkt die Betriebskosten erheblich, da die Ausgaben für Serverwartung und Software-Updates auf alle Nutzer verteilt werden. Diese Einsparungen werden oft weitergegeben und bieten SaaS-Nutzern im Vergleich zu herkömmlichen Softwarelösungen günstigere Abonnementgebühren.

Schnellere Innovationen und Updates
Mit einer zentralisierten Plattform können sich die Entwickler mehr auf Innovationen konzentrieren, anstatt mehrere Versionen der Software zu pflegen. Das bedeutet, dass neue Funktionen, Verbesserungen und Sicherheitspatches schneller und konsistenter zur Verfügung stehen. SaaS-Benutzer profitieren so davon, dass sie ohne Verzögerung auf die neueste Technologie zugreifen können und so an der Spitze des Fortschritts der Branche stehen.

Skalierbarkeit und Flexibilität
Wenn Unternehmen wachsen oder sich verändern, können mandantenfähige Systeme leicht skaliert werden, um ihren Anforderungen gerecht zu werden. Dank dieser Flexibilität können Benutzer ihr Service-Level anpassen oder neue Funktionen hinzufügen, ohne dass größere Änderungen an der Infrastruktur erforderlich sind, was eine nahtlose Geschäftskontinuität gewährleistet.

Verbesserte Leistung und Zuverlässigkeit
In einer mandantenfähigen Umgebung werden die Ressourcen optimiert und ausgeglichen, um eine gleichmäßige Leistung für alle Benutzer zu gewährleisten. Erweiterte Funktionen für den Lastausgleich und die Ressourcenzuweisung minimieren Ausfallzeiten und erhöhen die Zuverlässigkeit, so dass die Benutzer eine stabile und konsistente Leistung erhalten.

Bessere Sicherheit und Compliance
SaaS-Anbieter investieren oft stark in robuste Sicherheitsmaßnahmen und die Einhaltung von Vorschriften in ihrer gesamten Infrastruktur. Dieser zentralisierte Ansatz erhöht die Sicherheit für alle Mieter, die das System gemeinsam nutzen, mindert die Risiken und gewährleistet die konsequente Einhaltung globaler Standards.

Eine mandantenfähige Architektur ermöglicht es SaaS-Anbietern nicht nur, erstklassige Dienstleistungen zu erbringen, sondern stattet die Benutzer auch mit leistungsstarken, sicheren und kostengünstigen Tools aus, die den Geschäftserfolg fördern.

4. Wie wählen Sie einen SaaS-Anbieter aus?

AWS, Google und Alicloud bieten Rechenzentrumslösungen an. Aber sind Ihre Daten in Cloud-Lösungen wirklich sicher? Der Softwareanbieter wird immer Ja sagen! "Aber". Saas-Technologie, auch wenn sie auf Cloud-Diensten basiert, unterliegt den lokalen Vorschriften. Das ist es, was Ihnen alle sagen. Wussten Sie schon von dem Cloud Act?

Der Cloud Act ist ein Gesetz, das 2018 in den Vereinigten Staaten verabschiedet wurde. Das Cloud-Gesetz ermöglicht der US-Regierung den Zugriff auf Daten, die in Cloud-Computing-Plattformen gespeichert sind, unabhängig davon, wo sich die Daten befinden. Dieses Gesetz wurde als Reaktion auf die wachsende Beliebtheit von Cloud Computing und die Notwendigkeit des Zugriffs der US-Regierung auf Daten, die im Ausland gespeichert sind, eingeführt. Das bedeutet, dass die US-Regierung dann Daten von Microsoft Office-Servern in Irland abrufen könnte... und überall sonst auf der Welt!

Auch Salesforce und Co. werden Ihnen sagen, dass Sie Ihre Daten verschlüsseln können. Cloud-Sicherheit ist ein Schlüsselelement, aber Sie betreiben Ihr Salesforce immer noch auf den Servern des Anbieters! Alle Daten könnten verschlüsselt werden, aber Ihre Saas-Apps, der Cloud-Anbieter und die Datensicherheit befinden sich am selben Ort. Es ist leicht, den Zugang zu sperren, wenn Sie sich nicht an das Cloud-Gesetz halten. Zurück zu 0.

Foto der US-Flagge auf einem grauen Mast aus geringer Höhe
Das US Cloud Act schützt Sie nicht!

Die Wahl eines SaaS-Anbieters kann eine schwierige Aufgabe sein, aber es gibt ein paar Dinge, die Sie bei Ihrer Entscheidung beachten sollten.

Zunächst müssen Sie sich vergewissern, dass der Anbieter die Merkmale und Funktionen bietet, die Sie benötigen. Die meisten SaaS-Anbieter bieten ein Saas-Markt-Gateway mit vorgefertigter Verbindung zu Saas-Anbietern. Eine gute Plattform als Service sollte vollständig offen und auch für Erfahrungen mit jedem Webbrowser bereit sein.

Zweitens müssen Sie den Ruf des Anbieters und die Kundenzufriedenheit berücksichtigen. Ein Anbieter arbeitet nie allein. Sie müssen verstehen, dass dieser Anbieter zu einer Infrastruktur als Service werden könnte. Außerdem müssen Sie den Ruf des Cloud-Anbieters prüfen.

Drittens müssen Sie sich vergewissern, dass der Anbieter die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens und das Modell der Abonnementgebühren erfüllen kann. Viele Unternehmen lassen sich vom kostenlosen Saas-Ansatz verführen. Kostenlos ist in der Regel für kleine Unternehmen attraktiv, aber verstehen Sie das nicht falsch: Wenn Ihre Daten erst einmal im SaaS-Datentresor sind, wird es schwierig sein, sie in eine andere Software zu übertragen.

Bei der Auswahl eines SaaS-Anbieters ist es wichtig, dass Sie sich gründlich informieren und alle Ihre Optionen sorgfältig abwägen. Es gibt keine Einheitslösung, also müssen Sie sicherstellen, dass Sie einen Anbieter finden, der gut zu Ihrem Unternehmen passt.

5. Wie wird das InvestGlass Customer Relationship Management-Tool verwendet?

Das Kundenbeziehungsmanagement-Tool InvestGlass wird von vielen Unternehmen genutzt, weil es eine Reihe von Funktionen und Vorteilen bietet. Zu den von InvestGlass angebotenen Funktionen gehören Aufgabenmanagement, Kontaktmanagement und Lead-Tracking.

InvestGlass ist ein Schweizer Unternehmen, das seit 2014 Softwarelösungen für die Finanzbranche anbietet. Das Flaggschiffprodukt des Unternehmens ist sein Kundenbeziehungsmanagement-Tool, das von vielen Unternehmen in der Finanzbranche genutzt wird.

Das Produkt ist auf 5 Säulen aufgebaut:

  • Digitales Onboarding: Verwandeln Sie Ihr Papier in Digitales
  • Kundenbeziehungsmanagement (CRM) und Unternehmensressourcenplanung (ERP)
  • Portfolio-Management-Tool(PMS) für die Finanzverwaltung
  • Marktautomatisierung, ChatGPT vor Ort und Automatisierungstool zur Beschleunigung der Personalverwaltung und Einhaltung von Vorschriften
  • Mitarbeiter- und Kundenportal

6. Der Zukunftsausblick für SaaS im Cloud Computing

Die Zukunft von Software as a Service (SaaS) in der Landschaft des Cloud Computing ist voller Potenzial und Innovation. Da immer mehr Unternehmen die Effizienz von SaaS erkennen, wird die Entwicklung von SaaS die Art und Weise, wie Unternehmen an Softwarelösungen herangehen, verändern.

Integration und Innovation

Da Unternehmen nach umfassenderen Lösungen suchen, ist die Entwicklung von SaaS-Integrationsplattformen (SIPs) auf dem Vormarsch. Diese Plattformen ermöglichen es Unternehmen, neue SaaS-Anwendungen nahtlos zu erstellen und so eine flexible und vernetzte Umgebung zu fördern. Dieser Trend bedeutet eine Verlagerung hin zu einem ganzheitlichen Ansatz, bei dem verschiedene SaaS-Anwendungen zusammenarbeiten, um individuelle Geschäftsanforderungen zu erfüllen.

Ausweitung des "As-a-Service"-Ökosystems

SaaS ist nur eines von vielen Elementen im breiteren 'As-a-Service'-Ökosystem. Dieses umfasst:

  • Infrastruktur als Service (IaaS): Das Angebot von gehosteten Infrastrukturkomponenten wie Hardware und Speicher.
  • Plattform-as-a-Service (PaaS): Die Bereitstellung einer Plattform, die es Kunden ermöglicht, Anwendungen zu entwickeln, auszuführen und zu verwalten.
  • Alles als Service (XaaS): Ein umfassendes Bündel aller 'aaS'-Tools, das Flexibilität und Skalierbarkeit bietet.

Dank dieser verschiedenen Optionen können Unternehmen ihre IT-Strategien individuell anpassen und über ein nutzungsbasiertes Modell nur für das bezahlen, was sie benötigen. Dies reduziert nicht nur die Anfangsinvestitionen, sondern unterstützt auch die laufende Anpassungsfähigkeit.

Langfristige Beziehungen aufbauen

Die Einführung zahlreicher 'aaS'-Dienste wird die Beziehungen zwischen Unternehmen und ihren Dienstleistern vertiefen. Diese Beziehung fördert kontinuierliche Innovation, da die Anbieter sich bemühen, die sich entwickelnden Anforderungen ihrer Kunden zu erfüllen. Indem sie die Bedürfnisse ihrer Kunden verstehen, können die Anbieter dazu beitragen, wichtige geschäftliche Herausforderungen wie Kundenbindung und effektive Marketingstrategien zu bewältigen.

Business-Herausforderungen angehen

SaaS wird eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung kritischer Geschäftsprobleme spielen. Mit ausgefeilten Datenanalysen und Leistungsmetriken können SaaS-Lösungen das Kundenverhalten vorhersagen, Verkaufstaktiken optimieren und die Gesamteffizienz verbessern. In dem Maße, wie Unternehmen diese Möglichkeiten nutzen, wird SaaS für strategische Entscheidungsprozesse von unschätzbarem Wert sein.

Steigende Nachfrage nach Cloud-Lösungen

Die Nachfrage nach Cloud-basierten Lösungen steigt weiter an, da Unternehmen eine robuste Datenverarbeitung, Leistungsoptimierung und zuverlässige Backups benötigen. Die Auslagerung dieser Anforderungen an SaaS-Anbieter ist eine praktische Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, sich auf ihre Kernaktivitäten zu konzentrieren und gleichzeitig modernste Technologie zu nutzen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zukunft von SaaS im Cloud Computing nicht nur vielversprechend ist, sondern für Unternehmen, die innovativ und wettbewerbsfähig bleiben wollen, unerlässlich ist. Mit der Weiterentwicklung dieser Dienste werden sie zweifellos die künftige Unternehmenslandschaft prägen und unendlich viele Möglichkeiten für Wachstum und Wandel bieten.

Das InvestGlass Customer Relationship Management Tool ist eine großartige Option für Unternehmen, die ihre Abläufe verbessern und ihren Umsatz steigern möchten. Wenn Sie auf der Suche nach einem CRM-Tool sind, ist InvestGlass eine großartige Option, die Sie in Betracht ziehen sollten. InvestGlass wird mit traditioneller Software wie Temenos, Avaloq, G2, Sopra Banking, Advent, NewAccess und anderen Kontosoftware-Tools verbunden.

Die in der Schweiz integrierte Lösung kann in einer öffentlichen Cloud, einer privaten Cloud oder einer alternativen Cloud-Umgebung laufen. Das bedeutet, dass wir das Service Level Agreement (SLA) auf der Grundlage lokaler Geschäftsanwendungen und gesetzlicher Rahmenbedingungen anpassen können. Mit unserer Abonnementgebühr erhalten Sie Zugang zu Produktdokumentation, Videos und laufendem Support, der durch eine für die Finanzbranche geeignete SLA geregelt ist. Wir werden unseren Kunden, die Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit haben, immer empfehlen, InvestGlass in privaten Rechenzentren und nicht bei AWS, Google oder Alicloud zu hosten. Diese Strategie stellt kein Hindernis für die Anbindung an andere Saas-Produkte dar. Saas-Produkte können ihre API mit InvestGlass verbinden und die Kommunikation mit InvestGlass verschlüsseln, wenn InvestGlass als zentraler Anbieter von Konnektivität verwendet wird.

Das Customer Relationship Management-Tool von InvestGlass ist eine großartige Option für Unternehmen, die ihre Abläufe verbessern und ihren Umsatz steigern möchten. Wenn Sie auf der Suche nach einem Anbieter von CRM-Software sind, ist InvestGlass eine großartige Option, die Sie in Betracht ziehen sollten. Wir sind der einzige Schweizer All-in-One-Cloud-Anbieter. Die in der Schweiz integrierte Lösung kann in der Public Cloud, Private Cloud oder einer alternativen Cloud-Umgebung laufen. Das bedeutet, dass wir die Service Level Agreements auf der Grundlage lokaler Geschäftsanwendungen und gesetzlicher Rahmenbedingungen anpassen können.

was bedeutet SaaS