Wie man Prokrastination am Arbeitsplatz versteht und wie man sie überwinden kann ?

Prokrastination am Arbeitsplatz zu verstehen und zu überwinden ist entscheidend für die Verbesserung der Produktivität und die Aufrechterhaltung eines gesunden Arbeitsumfelds. Von den negativen Auswirkungen auf die geistige und körperliche Gesundheit bis hin zur Verringerung der Gesamtleistung ist Prokrastination ein allgegenwärtiges Problem. In diesem Artikel werden wir uns mit Beispielen und Arten von Aufschieberitis am Arbeitsplatz befassen, ihre Auswirkungen auf die Gesundheit erörtern und Strategien zu ihrer Bekämpfung vorschlagen. Wir werden auch untersuchen, wie Sie mit InvestGlass Verkaufstools, Automatisierungstools, Marketing-Tools und Portfolio-Verwaltung können dabei helfen, Arbeitsaufgaben effektiv zu verwalten und die Prokrastination am Arbeitsplatz zu reduzieren.

Prokrastination am Arbeitsplatz: Ein Überblick
Prokrastination bei der Arbeit bedeutet das absichtliche Aufschieben von Arbeitsaufgaben, oft zugunsten von nicht arbeitsbezogenen Aktivitäten. Es ist eine schädliche Angewohnheit, die sich auf die Leistung eines Mitarbeiters und seine allgemeine Arbeitszufriedenheit auswirkt. Ein Grund für das Aufschieben ist die Angst vor dem Scheitern, vor allem, wenn es sich um eine wichtige Aufgabe handelt. Darüber hinaus können unrealistische Erwartungen oder Ziele dieses Problem weiter verschärfen und zu chronischer Prokrastination führen.
Prokrastination am Arbeitsplatz kann viele Formen annehmen:
- Vermeiden: Wenn Mitarbeiter prokrastinieren, indem sie bestimmte Aufgaben aus Angst vor Versagen oder negativem Feedback vermeiden.
- Substitution: Wenn Arbeitsaufgaben durch andere Aufgaben oder persönliche Aktivitäten ersetzt werden, die weniger Aufwand erfordern.
- Verzögerung: Wenn Aufgaben ständig verschoben werden und dadurch unrealistische Erwartungen entstehen.
Für Angestellte ist es der erste Schritt, um zu verstehen, warum sie bei der Arbeit prokrastinieren. Sie können sich zum Beispiel mit einer bestimmten Aufgabe überfordert fühlen oder negative Rückmeldungen fürchten. Auch situationsbedingte Faktoren, wie eine laute Arbeitsumgebung, können zum Aufschieben am Arbeitsplatz beitragen. In anderen Fällen kann es sein, dass eine Person prokrastiniert, weil sie sich nicht in der Lage fühlt, eine bestimmte Aufgabe oder ein dringendes Projekt zu erledigen.
Die Auswirkungen von Prokrastination auf die psychische und physische Gesundheit
Die negativen Auswirkungen der Prokrastination am Arbeitsplatz gehen über Produktivitätsverluste hinaus. Chronische Prokrastination kann sich nachteilig auf die geistige und körperliche Gesundheit auswirken. Angst ist oft mit Aufschieberitis verbunden und führt zu einem Teufelskreis aus Aufschieben von Aufgaben und Angst vor der anstehenden Arbeit. Dieser ständige Stresszustand kann zu körperlichen Gesundheitsproblemen führen, darunter Bluthochdruck und eine Schwächung des Immunsystems.
Die Aufrechterhaltung einer guten psychischen Gesundheit ist nicht nur für das individuelle Wohlbefinden, sondern auch für den Erfolg eines Unternehmens entscheidend. Durch die Förderung von Selbstmitgefühl und Selbstwirksamkeit können Arbeitgeber ihren Mitarbeitern helfen, Zaudern zu bekämpfen und ihre psychische Gesundheit zu verbessern. In ähnlicher Weise können Arbeitgeber ein Arbeitsumfeld schaffen, das der körperlichen Gesundheit förderlich ist, z. B. indem sie Möglichkeiten für kurze Pausen anbieten, lärmmindernde Kopfhörer verwenden, sich um Selbstkontrolle bemühen oder die besonderen Bedürfnisse von Schichtarbeitern berücksichtigen.

Strategien zur Überwindung der Prokrastination
Ein vielseitiger Ansatz ist oft der beste Weg, um Prokrastination zu überwinden. Dieser Ansatz sollte die Fähigkeiten der Mitarbeiter, das Arbeitsumfeld, die spezifischen Aufgaben und viele andere Punkte berücksichtigen. Die folgenden Strategien können helfen, die Prokrastination zu verringern und die Produktivität zu steigern:
- Realistische Ziele setzen: Unrealistische Erwartungen können dazu führen, dass Mitarbeiter zögern, vor allem, wenn sich ein Projekt abschreckend anfühlt. Manager in einer Führungsposition sollten sicherstellen, dass die Ziele erreichbar sind, damit sich die Mitarbeiter nicht überfordert fühlen.
- Aufgaben aufschlüsseln: Viele Prokrastinierer fühlen sich von großen Projekten überfordert. Wenn Sie die Arbeit in kleinere Meilensteine aufteilen, erscheint sie überschaubarer und die Wahrscheinlichkeit, dass Sie die Aufgabe in Angriff nehmen, steigt.
- Aufbau eines positiven Arbeitsumfelds: Ein unterstützendes Arbeitsumfeld kann die arbeitsbedingte Prokrastination erheblich reduzieren. Offene Kommunikation und positives Feedback können Mitarbeiter dazu motivieren, ihre Aufgaben in Angriff zu nehmen und die Angst vor dem Scheitern zu minimieren.
- Implementierung eines Genehmigungsprozesses: Ein klarer und effizienter Genehmigungsprozess kann den Zeit- und Arbeitsaufwand der Mitarbeiter für administrative Aufgaben reduzieren, so dass sie sich auf ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren können.
Die "To-do"-Liste
Eine praktische Strategie zur Überwindung der Prokrastination besteht darin, eine To-Do-Liste mit allen Aufgaben zu erstellen, die erledigt werden müssen. Wenn Sie ein Projekt in kleinere Aufgaben oder Meilensteine unterteilen, wirkt es weniger beängstigend und ist leichter zu bewältigen. Das kann auch dazu beitragen, dass Sie sich nicht überfordert fühlen. Es ist jedoch wichtig, realistische Erwartungen zu setzen und die Liste nicht mit zu vielen Aufgaben zu überfrachten.
Zu diesem Zweck verwenden Sie InvestGlass Verkaufstools von Vorteil sein. Mit diesen Tools können Sie den Prozess der Aufgabenverwaltung rationalisieren, alle Aufgaben im Auge behalten und sicherstellen, dass nichts durch die Maschen fällt. Diese Tools bieten auch einen robusten Genehmigungsprozess, der sicherstellt, dass alle Aufgaben ordnungsgemäß überprüft und genehmigt werden.
Verwaltung aller Aufgaben und des Genehmigungsprozesses mit InvestGlass
InvestGlass bietet eine umfassende Plattform, mit der Sie alle arbeitsbezogenen Aufgaben effektiv verwalten können und so die Prokrastination verringern. Seine Automatisierungswerkzeuge helfen dabei, sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren, so dass sich die Mitarbeiter auf wichtigere Aufgaben konzentrieren können. Die Marketing-Tools rationalisieren die Marketingprozesse und erleichtern es den Mitarbeitern, Marketingaufgaben effizient zu erledigen. Die Vertriebs-Tools organisieren und priorisieren die Vertriebsaufgaben und sorgen dafür, dass nichts übersehen wird. Für Führungskräfte, Portfolio-Management-Tools die Möglichkeit, Aufgaben zu überwachen, Fristen zu verfolgen und fundierte Entscheidungen zu treffen, was für die Bekämpfung von Aufschieberitis von entscheidender Bedeutung ist. Die Automatisierungstools vereinfachen auch die Genehmigungsprozesse, so dass die Mitarbeiter mehr Zeit haben, sich auf die vorrangigen Aufgaben zu konzentrieren und Verzögerungen zu vermeiden. Die von InvestGlass geförderte Transparenz und Zusammenarbeit fördert die Verantwortlichkeit und schafft ein Arbeitsumfeld, in dem weniger gezögert wird. Daher kann die Einführung von InvestGlass ein strategischer Schritt sein, um die Produktivität zu steigern und die Prokrastination am Arbeitsplatz zu bekämpfen.
Fazit
Prokrastination am Arbeitsplatz zu verstehen und zu überwinden, ist ein entscheidender Schritt zur Steigerung der Produktivität und zur Förderung eines gesünderen Arbeitsumfelds. Dieses Problem ist zwar allgegenwärtig, kann aber durch die Förderung des Selbstbewusstseins, die Festlegung realistischer Ziele, die Aufteilung von Aufgaben in kleinere Teile und den Aufbau eines unterstützenden Arbeitsumfelds in den Griff bekommen werden. Tools wie InvestGlass können bei diesem Prozess hilfreich sein, denn sie bieten Funktionen zur Verwaltung von Aufgaben, zur Rationalisierung von Genehmigungsprozessen und zur Förderung eines kollaborativen und rechenschaftspflichtigen Arbeitsbereichs. Durch einen proaktiven Ansatz und den Einsatz der richtigen Tools können Unternehmen nicht nur die negativen Auswirkungen der Prokrastination abmildern, sondern auch ein Umfeld schaffen, das die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeiter fördert.